wer sind wir?

über uns

„Kammermusikperformer“ könnte man sie nennen, die Musiker des derzeit sicher innovativsten Bläserquintetts Europas: CARION. Das preisgekrönte dänisch-lettische Ensemble ist eine einzigartige Kammermusikerfahrung und macht seit Jahren durch „frischen Wind“ auf sich aufmerksam. Dafür gehen die Musiker immer wieder neue Wege, um die Grenzen ihres Genres auszuloten und zu erweitern.

Markenzeichen von CARION ist die außergewöhnliche Art der Bühnenpräsentation. Ganz ohne Notenständer und Stühle entsteht Platz für ausgeklügelte Choreografien, die der Musik ein theatralisches Element zur Seite stellen. Durch Schritte, Bewegungen und Formationen werden musikalische Strukturen visualisiert und die Rollenverteilung innerhalb der Instrumente sichtbar gemacht.

Diese neue Form der Darbietung inspiriert und entzückt Publikum und Kritiker gleichermaßen. Besonders attraktiv und erfolgreich ist das Format beim jüngeren Publikum, für das sich CARION auch im Bereich von Education-Programmen engagiert.

Nach gefeierten Konzerten bei Festivals wie Rheingau Musik Festival, Kissinger Sommer, Beethovenfest Bonn, Bergen Festival, Louisiana Festival sowie in Dubai und Japan, debütierte CARION 2018 auch in der Tonhalle Zürich.

CARION hat bereits fünf CD-Aufnahmen vorgelegt, die u. a. von Gramophone oder dem BBC Music Magazine hervorragend besprochen wurden. Auf eigenem YouTube-Kanal präsentiert CARION seine zukunftsweisenden Musikvideos und erreicht damit für „klassische Verhältnisse“ astronomischen Klickzahlen.

CARION präsentiert dem Publikum abwechslungsreiche und immer spannende Programme. Das Ensemble ist tief in die klassische Literatur für Bläserquintett eingetaucht und erhielt hervorragende Kritiken für seine Interpretationen von Carl Nielsen, Jean Françaix und besonders György Ligeti. Zudem arbeitet das Ensemble mit zeitgenössischen Komponisten zusammen, um das Bläserquintett als Ensembleform auch im 21. Jahrhundert weiterzuentwickeln. Darüber hinaus erweitert der Hornist David M.A.P. Palmquist mit seinen zahlreichen Arrangements beständig das Repertoire des Ensembles.

2019 brachte für CARION ein großangelegtes Orchesterprojekt anlässlich des 30. Jahrestages des „Baltischen Weges“. Zusammen mit dem Latvian National Symphony Orchestra brachte es das Werk CARION Triptych, komponiert von Britta Byström (Schweden), Anders Nordentoft (Dänemark) und Andris Dzenītis (Lettland) zur Aufführung. 2020 steht dann ganz im Zeichen des Deutsch-Dänischen kulturellen Freundschaftsjahres, anlässlich dessen CARION eine spannende Kooperation mit dem deutschen Pianisten Matthias Kirschnereit anbietet. Das Ensemble wird darüber hinaus Tourneen in die USA, nach Spanien und Schweden unternehmen.

Dóra Seres

Dóra Seres

Flöte
Dóra ist eine aktive Solistin, Kammer- und Orchestermusikerin. Sie kocht gerne und reist am Liebsten zu warmen Orten. Sie lebt gemeinsam mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Malmö, Schweden.
Egils Upatnieks

Egils Upatnieks

Oboe
Außerhalb von Carion spielt Egils die Erste Oboe im Lettischen Nationalen Symphonieorchester. In seiner Freizeit interessiert er sich für Sport und Outdoor-Aktivitäten wie zum Beispiel das Jagen. Er lebt in Riga mit seiner Frau und seinen zwei Kindern.

Egīls Šēfers

Klarinette
Egīls ist ein aktiver Kammermusiker, Solist, Musikkritiker und CD-Produzent. Er fährt gerne Fahrrad und ist am Liebsten draußen unterwegs. Mit seiner Frau und seinen zwei Kindern lebt er in Riga, Lettland.
David M.A.P. Palmquist

David M.A.P. Palmquist

Horn
David ist unser Meister-Arrangeur, er spielt das Horn in der Dänischen Königlichen Wache und ist dort außerdem assistierender Dirigent. Er verfügt über eine große Kollektion von Musikinstrumenten, fährt gerne Motorrad und geht gerne mit seiner Schildkröte im Park in der Nähe seines Zuhauses in Hellerup spazieren.
Niels Anders Vedsten Larsen

Niels Anders Vedsten Larsen

Fagott
Wenn Niels Anders gerade nicht auf Tour mit Carion oder mit anderen Musikprojekten beschäftigt ist, arbeitet er im IT-Bereich für die dänische Regierung. Darüberhinaus röstet er gern seine eigenen Espressobohnen und verbringt am Liebsten Zeit mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in ihrem wunderschönen Haus in Kopenhagen.